Neuigkeiten zum RS CRS Koaxialgetriebe
news about the RS contra drive.
Bitte drücken Sie F5 / Please press F5 to update your cache
Update: 13. Sept. 2018
Alle Preisangaben in € inkl. 20% MWSt. ohne Versandkosten wenn nicht anders angegeben
All prices in € incl. 20% VAT without shipping costs if not mentioned
RS - CRS
Liebe CRS-Interessenten,
Um die Übersichtlichkeit bei den Neuen Produkten zu gewährleisten finden Sie Infos zum CRS nun auf einer eigenen Seite - sprich hier.
Update 21.5.2015
Kunzit-Motoraufhängung für RS-CRS Wolfgang Matt Edition
mit weicher Heckabstützung
Citrin-Motoraufhängung für RS-CRS Wolfgang Matt Edition
mit weicher Heckabstützung
Serienspanten zum Einkleben für CRS, fertig gefräst,
Aussendurchmesser lieferbar in 83mm, 85mm, 88mm und 93mm
Update 29.3.2015
Hier diverse Infos und Neuigkeiten:
Eine Kunzit-Motoraufhängung für den C54 ist in Serienproduktion
Hier einige Bilder von der Prototypenversion die in Wolfgang Matts neuem Oxai-Modell getestet wurde.
CRS-Spant für Citrin von Oxai: Das "Kreuz" in der Mitte soll helfen die Achsen perfekt einzumessen.
nach dem Einkleben des Spantes wird es herausgetrennt. Zusätzliche Schablonen sind daher nicht notwendig.
Eine Komplettaufhängung für die Citrin mit C54 nach Vorgaben von Wolfgang Matt ist bereits in Serienproduktion.
Der Name Urs Leodolter ist sicher vielen Elektrofliegern ein Begriff. Die Schweizer High End Motorschmiede hat sich dem CRS-Thema angenommen und einen Motor dafür entwickelt. Das Motorkonzept basiert auf dem L4038 und hat eine spezielle Motorwelle und ein passendes Lagerschild zur Aufnahme des CRS.
Der Motor wartet mit interessanten und leistungsfähigen Features auf:
4-Poliger Innenläufer mit ausgezeichneter Flugcharakteristik.
Leistungsfähiger und groß dimensionierter Lüfter für kühlen Motorlauf am CRS
Verripptes Gehäuse für ausgezeichnete Wärmeabfuhr
Ultra High Modul (UMS) Carbon armierter Rotor für Drehzahlen bis 70'000 U/min
Hier Bilder vom Prototyp mit noch nicht serienmäßigem Lagerschild
Der Motor wurde bereits auf Herz und Nieren am CRS getestet. Trotz bewusst nicht eingebauter Kühlluftzuführungen wurde der Motor während der Dauer von einem F3A-Programm richtig gefordert. Im übermässig geforderten Betrieb wurde er nie wärmer als 40-45 Grad. Umgebungstemperatur des Tests ca.15°C, Thunderpower 65C Akkus vorgewärmt auf 20-25°.
In anderen nicht so leistungsbetonten Flügen konnte die Motortemperatur nie über 35°C gebracht werden - OHNE Kühlluftzuführung wohlgemerkt! Der Leomotion fühlt sich am Knüppel sehr gut an. Die Leistungsentwicklung und Dosierbarkeit ist vorbildlich.
Leomotion L4038 RSCRS-Version mit 10S
Lipo
Propeller mit diesem Motor:
Mejzlik 22x18vorne/22x18hinten
Mejzlik 22x18vorne/22x20hinten
Brenner US CRS Propeller 22x18vorne/22x18hinten
Brenner US CRS Propeller 22x18vorne/22x20hinten
Brenner US CRS Propeller 20,5x20,5vorne/20x22,5hinten
Verfügbarkeit Ende April/Anfang Mai 2015
Preise demnächst!
Neue Spanten (83-85mm) für konventionelle Rümpfe
Die ersten Serienteile zu einem Kühlluftkonus sind im Entstehen.
Passend und adaptierbar für C54, C50, Leomotion 4038 CRS
Gewicht ca. 7-9gr.
RS - CRS
Update 11.3.2015
Liebe CRS-Interessenten,
unsere erste Produktionscharge war sehr schnell ausverkauft. Wir arbeiten gerade an der Verfügbarkeit neuer CRS-Getriebe. Neue CRS-Getriebe werden in ca. 6-7 Wochen wieder verfügbar sein.
Viele von Euch haben vielleicht schon von den neuen Hacker C54 Motoren gehört. Hacker bringt mit dem C54 eine komplett neue Motorgeneration auf den Markt.
Es handelt sich um 4 polige Innenläufer die von Grund auf neu konstruiert wurden und deren Auslegung einen weiteren Meilenstein in der F3A-Motortechnik darstellt. Wir sehen den C54 als einen weiteren Schritt in der konsequenten Entwicklung von F3A-Antrieben. Für unser CRS wird ein speziell gewickelter C54-L Motor zum Einsatz kommen, bedeutet das Drehzahlniveau ist auf die Getriebeuntersetzung angepasst.
Im Augenblick existieren nur 2 Motoren die Wolfgang Matt mit unserem Getriebe auf Herz und Nieren testet.
Welche Vorteile wird der C54-L nun bieten:
4-poliges Motorkonzept mit deutlich kühlerem Lauf bei gleicher Eingangsleistung im Vergleich mit einem C50 XL Acro Competition
Die Motoren sind sehr feinfühlig regelbar
Der Gewichtsvorteil beträgt ca. 70gr. gegenüber den C50 XL-Motoren in der gleichen Leistungsklasse.
Die Stromverbräuche für P15-Programme werden ähnlich dem eines C50 mit CRS sein, tendenziell geringfügig geringer.
Was wird für den Piloten neu sein:
Natürlich gehen mit dem 4-poligen Motorkonzept auch andere Drehmomentverläufe einher,
d.h. Gaskurven müssen neu erflogen werden. Ebenso müssen die Bremseinstellungen an die neuen Motoren angepasst werden.
Wolfgang Matt hat schon ausgiebig Bremseinstellungen getestet, wir können also mit guten Anfangswerten dienen.
Die C54-L Motoren sind kürzer und haben etwas mehr Durchmesser. Motoraufhängungen für CRS müssen damit auch umgerüstet werden.
Verfügbarkeit der Motoren: Hacker wird voraussichtlich mit der Fertigung der Motoren ca. in 4-5 Wochen beginnen.
Es ist derzeit ratsam Motoren vorzubestellen, da mit anfänglichen Engpässen zu rechnen ist.
Wir werden damit wahrscheinlich die ersten Motoren Anfang Mai verfügbar haben.
Preise: C54-L Motoren für CRS ohne Acro-Competition Gearbox: € 465,-- inkl. 20% USt. ohne Versand.
Wir gewähren beim gleichzeitigen Kauf eines RS CRS ein Rabatt von 10% auf den Motor.
C54-L Motor zusammen mit einem RS CRS also 418,50 inkl. 20% MWSt. ohne Versand
85mm Spinner für RS-CRS:
Die Spinner sind bereits in Produktion, wir rechnen mit einer Verfügbarkeit in 2-4 Wochen.
91mm Spinner für RS-CRS:
Teile dieser Spinner sind auch in Produktion. Verfügbarkeit aber derzeit noch ungewiss.
Folgende Motoraufhängungen sind in Vorbereitung:
Wolfgang Matt Edition für C54-L mit RS-CRS für Citrin von Oxai
inkludiert sind alle Motoraufhängungsteile die für den Einbau des RS CRS in die Citrin benötigt werden.
Wolfgang Matt Edition für C54-L mit RS-CRS für Kunzit von Oxai
inkludiert sind alle Motoraufhängungsteile die für den Einbau des RS CRS in die Kunzit benötigt werden.
RS - CRS
Erste Bilder noch mit Prototypen Spinnern!!!
First pictures with prototyp spinners!!!
Motor mit CRS-Getriebeeinheit / motor with CRS gearbox
CRS mit 91mm Protoypenspinner/ CRS with 91mm prototyp spinner
CRS mit Standardmotoraufhängung / CRS with standard typ mount
CRS mit 82mm Spinner-Profil (Prototyp)/CRS with 82mm spinner shape (prototype).
RS - CRS
Nach nunmehr über 2 Jahren Entwicklungs- und Testzeit ist es soweit. Die Serienfertigung unseres Koaxialantriebes hat begonnen.
Ein paar Worte zur Entwicklung: Seit dem Jahre 2010 befasse ich mich intensivst mit Koaxialantrieben. Ich habe alle damals verfügbaren System hinlänglich selbst getestet - das "Brenner-System" aus USA und das "Ramel/Seba"-System. Beide Systeme basieren auf dem Prinzip eines Differentials gekoppelt mit einem Innenläufer. Wer mich kennt weiss, dass ich mich mit den Dingen immer sehr intensiv beschäftige. Ich bin der Überzeugung, dass Koaxialsystem ein weiterer Schritt in der Entwicklung zu neutral fliegenden F3A-Modellen sind. Überlegt und testet man die (flug)physikalischen Eigenschaften dieser Systeme so kommt man nicht umhin sich mit dieser Technologie zu beschäftigen, da daraus einige Vorteile für F3A-Modelle erwachsen. Um es abzukürzen: die letzten Jahre waren ein stetiger Lernprozess aus dem die Idee erwachsen ist ein eigenes System zu entwickeln, dass den Erfordernissen vom Einsteiger bis zum Weltklassepiloten gerecht wird.
Konstruktive Ziele waren:
Alle rotierenden Massen so leicht wie nur möglich zu halten und dabei darauf zu achten, dass die Massenverteilungen aller Bauteile möglichst nahe an der Rotationsachse ist - den daraus entstehen Kreiselkräfte und Momente. Ein Grund warum ich von der Vorteilhaftigkeit von Innenläufer-Motoren überzeugt bin - auch wenn wir sie stark belasten und dementsprechend gut kühlen müssen.
Die besten noch verarbeitbaren Materialien zu kombinieren: Alle wichtigen Gehäuseteile bestehen aus 7075er Aluminium (schwarz eloxiert). Insider wissen, dass dies keine einfache Sache ist, und nur die besten Firmen über das Know-How verfügen. Der Planetenträger ist aus einer Titanlegierung aus dem vollen Material gedreht, die Lagersitze werden anschliessend präzisionsgeschliffen. Dies bedeutet viel Aufwand aber auch absolute Vorteile in Bezug auf Laufeigenschaften und Verschleiß von Planetenzahnrädern. Zum Einsatz kommen die absolut bewährten und langlebigen Zahnräder des Hacker-Acro-Competition-Getriebes. Die Planetenzahnräder sitzen auf Nadellagern mit Stahlkäfig, die beste Paarung die man sich vorstellen kann. Zur Minimierung von Verschleiß laufen die Planetenzahnräder auf gehärteten Stahlbolzen. Kugellager kommen die besten zum Einsatz die für Geld zu kaufen sind. Gute Kugellager zu bekommen ist gar nicht mehr so einfach, da vermehrt Produktionen in Billiglohnländer verschoben werden - auch von ehemals guten Europäischen Firmen. Ich habe mich deshalb für einen deutschen und japanischen Lieferanten entschieden bei dem die Qualität der verbauten Lager gewährleistet ist. Die verbauten Kugellagerdimensionen sind so bemessen dass sie ein Vielfaches der einwirkenden Kräfte aufnehmen könnten - damit entsteht Haltbarkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Bei der Konstruktion wurde auf möglichst günstige Hebelmomente geachtet. Wir haben deshalb ganz bewusst darauf verzichtet ein Koaxsystem am Motor zu befestigen. Beim RS-System werde alle Kräfte möglichst nahe an den Orten aufgenommen an denen Sie entstehen. Eine weiche Aufhängung mit möglichst günstigen Hebelverhältnissen schont die Mechanik und macht zudem den Antrieb leiser.
Eine nicht ganz einfache Sache bei Koaxialantrieben ist die Spinnerlösung. Ein präziser Rundlauf bei wenig Gewicht sollte es sein. Der Gang zu Philippe Marquet war damit unausweichlich, da er über das Know-How verfügt die besten und präzisesten Spinner zu produzieren. Zusammen mit ihm wurden mehrere Spinner für das Koaxialgetriebe entwickelt. Auch dabei setzen wir auf die hochwertigsten Materialien. Der vordere Propeller sitzt wie wir es von "konventionellen" Marquet Spinnern kennen auf einer Spinnerplatte mit Konus die von einer Spannzange gehalten wird. Diese Spannzange besteht aus einer Titanlegierung und wird von einer Hightech-Unternehmen produziert, damit die Passungen und Pressungen und somit der Rundlauf absolut präzise ist. Wir werden einen 82er, 85er und 91er Spinner anbieten. Als erstes wird der 82mm Spinner verfügbar sein. Die anderen Dimensionen kommen später.
Der Klang und die Geräuschentwicklung eines Koaxsystem ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Ich habe diese Faktoren mit dem Ziel eruiert einen möglichst angenehm klingenden und leisen Antrieb zu entwickeln. Dabei wurde das für mich eher als störend empfunden typische "wawa" der bekannten Koaxantriebe weitestgehend minimiert. Aus diesem Grund habe ich von vornherein entschieden, dass das CRS nur mit einer passenden und erprobten weichen Motoraufhängung ausgeliefert werden. Als letzten konsequenten Schritt werden wir auch noch passende Koaxialpropeller entwickeln, doch dies müssen wir aus zeitlichen Gründen verschieben. Wir setzen auf gute Propeller aus dem Hause Mejzlik, oder verfügbare amerikanische Propeller in den Dimensionen 22x18 vorne/hinten oder 22x18vorne/22x20 hinten.
Leistungsentfaltung: Das System wurde hinsichtlich Antriebs- und Bremsleistung optimiert, weswegen vorher genannte Propeller zum Einsatz kommen. Wir haben 4,6 - 4,9kg-Doppeldecker mit 22x18vo/hinten teilweise mit 75% Leistungsreduzierung bei mittleren Windverhältnissen fliegen können. Je nach Flugstil und Flugzeuggewicht haben wir also die Möglichkeit das Setup an fast alle Wünsche anzupassen. Auch mit 5kg schweren Doppeldeckern und bei sehr windigem Wetter hat das System genug Leistung um möglichst Constant Speed zu fliegen. 4500er Akkus bieten die notwendigen Reserven um auch bei viel Wind durch stromhungrige Programme zu kommen. Wir sind auf keinen Fall schwächer als die Konkurrenz!
Gewicht: Durch überlegte Konstruktion und mit Einsatz leichter aber haltbarer Materialien können wir mit wirklich sensationellen Gewichten aufwarten. Um das System mit anderen System vergleichen zu können muss der Vergleich inkl. Motoraufhängung inkl. Propeller erfolgen. Dabei haben wir kalkulatorisch 100gr. für einen Propellersatz und 420gr. für den Motor veranschlagt. Das Ziel war einen kompletten Antrieb mit Motor, Motoraufhängung, Propeller unter 800gr. zu bauen. Wir werden das Ziel vielleicht um ein paar Gramm nicht erreichen (je nach Spinnerdimension), sind damit aber mindestens 60 Gramm leichter als andere Systeme mit Innenläufer und den leichten Motoraufhängungen von RS. Vergleicht man unterschiedliche Aufhängungen miteinander so ist die Gewichtsersparnis teilweise sogar über 80gr. Sogar gegenüber den leichtesten Serienantrieben die auf Zahnräder und -riemen setzen werden wir in punkto Gewicht keinen Nachteil haben. Die leichtesten Antriebe die auf diesem Konzept basieren haben ca. 800 - 815gr.
Servicefreundlichkeit: Klar verlangt ein Planetengetriebe Wartung. Um die Wartung also die Befettung des Getriebes aber so einfach wie möglich zu halten befindet sich in der Hohlwelle vom Antrieb eine verschließbare Öffnung über die das Getriebe in bestimmten Intervallen gefettet wird. Zusammen mit dem Getriebe erhalten Sie eine Spritze mit spezieller Nadel um das Getriebe von außen zu fetten. Altes verbrauchtes Fett muss in bestimmten Intervallen aus dem Getriebe entfernt werden. Der Aufwand hält sich in Grenzen. Die Motoraufhängung ist nach bewährter Manier so konstruiert, dass die komplette Antriebseinheit nach vorne aus dem Rumpf gezogen werden kann. Seitenzug und Sturzeinstellungen bleiben damit unverändert!!! Durch wenige Handgriffe lässt sich das System zerlegen und auch reinigen. Es dauert nicht länger als bei einem C50 XL Acro Competition.
Preis: gemessen am Produktionsaufwand und den edlen Komponenten die zum Einsatz kommen können wir mit einem Preis aufwarten, der nur geringfügig höher ist als andere ähnlich konstruierte Antriebe. Für diesen geringfügig höheren Preis erhalten Sie aber ein absolut konkurrenzfähiges Produkt dass einiges an Gewichtsvorteilen bietet, und in punkto Verarbeitung seines gleichen sucht - das ganze noch kombiniert mit einer sehr angenehmen Geräuschentfaltung. Wer die Philosophie von Ralph Schweizer Modelltechnik verstanden hat, weiss dass er auch nach dem Kauf bestens betreut wird - ob beim Einbau oder Betrieb des Systems - ich unterstütze Sie mit dem gesammelten Know-How der letzten Jahre. Für den Einbau in verschiedene Modelle biete ich CNC gefräste Spanten und Schablonen an. Für kundenspezifische Sonderlösungen biete ich einen Frässervice. In absehbarer Zeit wird es auch Serienteile für die Kühlluftführung geben.
Der Preis des Koaxialgetriebes beträgt 1290,-- Euro inkl. 20% Mehrwertsteuer ohne Versandkosten.
Inkludiert sind:
das Getriebe selbst inkl. Schrauben zur Verschraubung am C50 11XL
einen Aluadapterring für den hinteren Propeller passend zu Mejzlik oder USA Propellern
die Standardmotoraufhängung mittels vorderem Carbonspant, Schwinggummis, Titanschrauben und Alumuttern und einer POM Heckabstützung mit Titanschrauben und Alu-Inserts.
der komplette Spinner made by Marquet mit allen notwendigen Teilen zur Befestigung und mit fertigen Ausschnitten für die Propeller
eine Spritze mit Getriebefett und einer speziellen Nadel zum Fetten des Getriebes.
Papierschablonen für die Ausschnitte im Motorspant zum Ausbau der Antriebseinheit aus dem Rumpf.
eine antriebsgerechte Verpackung in einer Metallbox
eine ausführliche und bebilderte Bedienungsanleitung als PDF via Email.
CRS-Aufkleber für Ihr Modell
NICHT INKLUDIERT (Sie erhalten diese Teile natürlich auch bei Ralph Schweizer Modelltechnik):
der Motor. Wir brauchen einen Hacker C50 11XL, den wir mit 10S Lipo betreiben. Preis C50 11XL ohne AC-Getriebe 399,-- inkl. 20% Mehrwertsteuer, ohne Versandkosten.
die Propeller: das Getriebe kann mit USA-Propellern oder "Mejzliks" betrieben werden. Die Dimensionen sind oben genannt. Spinnerausschnitte sind fertig für Mejzliks hergestellt. Preis Propellersatz USA 200,-- inkl. 20% Mehrwertsteuer, Preis Mejzlik Propellersatz 179,90 inkl. 20% Mehrwertsteuer jeweils ohne Versandkosten.
Teile für die Kühlluftführung (werden demnächst auch angeboten)
gefräste Spanten für den Einbau im Modell falls im Modell nicht vorhanden. Es kann fast jeder Kundenwunsch erfüllt werden.
Verfügbarkeit und Auslieferungsbeginn: Für die erste Produktionscharge haben wir die Teile der Getriebebox bereits im Hause und auch schon begonnen zusammenzubauen. Die ersten Getriebeinheiten werden im Dezember 2014 noch fertig. Die Spinner werden im Moment gerade produziert und wir rechnen mit einer Verfügbarkeit im Jänner 2015. Sobald die Spinner eintreffen, beginnt die Auslieferung der Antriebe. Vorbestellungen sind willkommen und sichern Ihnen ein Exemplar der ersten Serie. Wir berechnen dafür eine Vorauszahlung von 50% der bestellten Teile. Die restlichen 50% sind dann unmittelbar vor der Auslieferung zu überweisen.
Bezüglich einem kompletten Antriebsset mit Motor und Propellern bitte kontaktieren Sie mich direkt.
Dear English speaking customers: an English information will available soon. Many thanks for your patience ;o).
Feel free to contact us.