Angel S Evo 50E

F3A-Trainer

Status: aktiv

Angel S Evo 50E

 

 

Konstruktion: Seba

ARF-Baukasten von Sebart 

Motor: Hacker A50 14S, Spin 75, 5x3200er Kokam

Servos: 9102 auf allen Funktionen (erfordert Modifikation da kein Standardservo). 2 Konion 680er als Stromversorgung.

ca. 2,7 kg flugfertig in diesem Setup

Hier meine "5 cents" zum Flieger:

Ich fliege das Modell nicht mit 6 Zellen sondern mit 5 (ist ein halber F3A-Pack), so wird der Flieger zu einem "Akkuresteverwerter" ;o) und "Abendfreudespender", wenn ich mal nicht trainieren mag. Darum hab ich mich auch für den 14-Winder entschieden. Hacker hat mir eine 16x8 und eine 16x10 empfohlen. Mit beiden Propellern hatte ich zu wenig Dampf um F3A-mässigen Kunstflug zu betreiben. Oben rum fehlte mir der Dampf. Gut meine Akkus sind auch schon betagt. Ich habe noch zwei weitere Propeller probiert. Eine Aeronaut 18x11 auf einem 42mm Mittelstück. Damit hat der Flieger ausreichend Leistung um ein F3A-Programm fliegen zu können, sauft allerdings auch ordentlich Strom. Der Datenspeicher des Spin-Reglers spuckt damit ca. 68 Ampere max aus. Viel zu viel, wenn man die Spezifikation des Motors beachtet. Lustigerweise bleibt der Motor dabei vollkommen kalt. Gut ich bin bisher nur bei maximal 15° geflogen. Um etwas mit dem Strom runterzukommen fliege ich nun eine APC E 17x10. Damit sauft der Motor ca. 62 Ampere max, jenachdem wie "warm" die Akkus sind. Die Akkus haben nach dem Flug ca. 35-40°, also scheint alles in Ordnung, obwohl ich weiß, dass ich mich im Bezug auf Motor und Akkus im Grenzbereich bewege.  Ich bin mir aber im Klaren, dass ich mich absolut außerhalb der Spezifikation des Herstellers bewege und auf meine Motorgarantie pfeife. Gut im Kunstflug gibt's viele Passagen in denen man ohne Gas unterwegs ist, Dauervollgas mute ich dem System natürlich nicht zu. Das Setup funktioniert nun seit vielen Flügen tadellos. Wenn die Akkus richtig kalt sind, dann ist allerdings der Dampf auch weg - als "Bisher Verbrennerkunstflieger" war ich schon sehr überrascht, wie stark sich die Akkutemperatur auf die Leistung auswirkt. Ca. 300 Umdrehungen am Löffel schwankt das System je nach Akkutemperatur, und das sind Welten im Flug.

 

Ich hab noch eine andere Motorisierung getestet, weil sie grad zu Hause lag - ein Kontronik Tango 45-10, mit 6:1 Reisenauer an 8 Zellen 3200er Kokam. Da fehlte deutlich Drehzahl und ich hatte Mühe einen passenden Propeller zu finden der Fahrt bringt. Bei einer Freudenthaler Klapplatte mit 18x19 hab ich aufgehört. Ich hab ihm dann 9 Zellen spendiert und eine APC 20x15 auf 18,5 Zoll gekürzt, damit's mit dem Fahrwerk noch ausgeht. Damit geht das Teil super gut, mit moderatem Strom (ca. 45 Ampere). Allerdings wird der Flieger damit deutlich zu schwer (ca. 3,4 kg) und die "Leichtfüssigkeit" geht verloren - fliegt nicht mehr schön. 

 

Noch was zu den Flugeigenschaften:

Testberichte zu Flieger gibt's eh genug, da haben viele schon was geschrieben. Was mir am Flieger imponiert, ist sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Um den Preis ist glaub ich kaum was besseres zu kriegen derzeit. Klar bin ich durch meine F3A-Fliegerei sehr verwöhnt, was "Neutralität" in den Flugeigenschaften anbelangt. Bei wenig Wind lässt sich damit optisch sehr sauber fliegen, sieht richtig hübsch aus der kleine Engel. Bei Wind schiebt's die leichte Kiste allerdings schon ordentlich rum, aber das ist eben Physik. Ich hab die Maschine nicht mit der letzten Konsequenz eingeflogen, sie fliegt von Haus aus sehr brauchbar. Einzig einen Mischer von "Motor aus" auf Tief mit 3% hab ich mir programmiert, damit sie im Sturzflug nicht so auf Hoch abhaut. Andere Mischer flieg ich nicht, das knüpple ich raus. Snaps kommen sehr "short and sweet" mit sehr wenig Ausschlägen auf Hoch und Seite, aber auch mit einem Hauch von Nachdrehen. Vielleicht hab ich's auch noch nicht so heraußen ;o) !? Was mich irritiert ist, dass der Flieger im Rollen bei Seitenrudereinsatz die Rollgeschwindigkeit verlangsamt - hm, würde gerne wissen, was da aerodynadramatisch passiert. Mir macht der kleine Engel aber viel Spaß.

Altach, Dezember 2007